Knauel

Knauel
1. Der Knaul läuft so lange, bis der Faden zu Ende ist.
Holl.: Het kluwen loopt zoo lang, tot dat het ten einde komt. (Harrebomée, I, 418a.)
2. Es ist kein Knäuel so lang, es ist ein Ende daran.
3. Wer den Knauel aufgewunden, der mag ihn abwickeln.
4. Wer den Knauel hat, kann leicht des Fadens Ende finden.
Holl.: Die het kluwen heeft, zal het einde wel vinden. (Harrebomée, I, 418a.)
5. Wer den Knauel sucht, muss dem Faden folgen.
6. Wer zum Knäuel gelangen will, muss dem Faden nachgehen.
Böhm.: Chytej klubko po niti. – Kdo se chce klubka doptati, táhni se po niti. – Po niti klubka se doviješ (doptáš, dohrabeš, dojdeš). (Čelakovsky, 353.)
Poln.: Po nici klębka dojdziesz. (Čelakovsky, 353.)
*7. Er wird den Knauel schon glatt kriegen.
Frz.: Démêler la fusée. (Lendroy, 796.)
Holl.: Hij zal dat kluwen wel ontwarren. (Harrebomée, I, 418b.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Knäuel — steht für: Knäuel (Textil), eine Konfektionierungsform für Garne Knäuelkräuter (Scleranthus), eine Pflanzengattung Cluster in einem sozialen Netzwerk, siehe Netzwerkdichte Glomerulum (Gefäßknäuel), siehe Nierenkörperchen Siehe auch:… …   Deutsch Wikipedia

  • Knäuel — Knäuel: Zu ahd. kliuwa, i, mhd. kliuwe »Kugel, kugelförmige Masse« gehört als Verkleinerungsbildung mhd. kliuwel‹īn›, das zu kniuwel‹īn› dissimiliert wurde. Auf diese dissimilierte Form geht nhd. Knäuel zurück, beachte daneben die mdal. Form… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Knäuel — Smn std. (11. Jh., Form 14. Jh.), spmhd. kniuwel m. Stammwort Dissimiliert aus kliuwelīn n., ahd. kliuwilī(n) n., kliuwil n., Diminutiv zu ahd. kliuwa f. u.ä. Kugel, Knäuel . Daneben as. kliuwin m. Klumpen, Bissen , ae. cleowen m., cliwen m. mit… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Knäuel — Knäuel, 1) (Bot.), so v.w. Glomerulus; 2) die Pflanzengattung Scleranthus; 3) Schnecke, so v.w. Volva, s. Eischnecke b) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Knäuel — Bündel; Konvolut * * * Knäu|el [ knɔy̮əl], das und der; s, : zu einer Kugel aufgewickelter Faden (Garn, Wolle u. Ä.): ein Knäuel Wolle; ein unentwirrbares/unentwirrbarer Knäuel; einen Knäuel aufrollen, aufwickeln. Zus.: Garnknäuel, Wollknäuel. *… …   Universal-Lexikon

  • Knäuel — der Knäuel, (Aufbaustufe) Faden, der zu einer Kugel aufgerollt ist Beispiele: Das Kätzchen spielte mit einem Knäuel Wolle. Er hat die Kleidung zu einem Knäuel gewickelt und hat sie dann in die Ecke geschleudert …   Extremes Deutsch

  • Knäuel — 1. Ballen, Bausch, Gewirr; (landsch.): Knaul, Knuddel. 2. Chaos, Durcheinander, Gewirr, Wirrwarr; (ugs.): Kuddelmuddel; (abwertend): Wust. * * * Knäuel,derod.das:1.〈zueinerKugelgewickelterFaden〉Knaul(landsch)+Garnknäuel·Fitz·Wollknäuel–2.⇨Durchein… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Knäuel — Knäu·el das / der; s, ; ein Knäuel + Subst eine Art Kugel, die entsteht, wenn man einen langen Faden aufrollt <ein Knäuel Garn, Wolle> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Knäuel-Binse — (Juncus conglomeratus) Systematik Monokotyledonen Commeliniden …   Deutsch Wikipedia

  • Knäuel-Ampfer — (Rumex conglomeratus) Systematik Eudikotyledonen Kerneudikotyledonen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”